Datenschutzhinweis:
Die Nutzung dieser Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Sie uns auf dieser Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden bei uns gespeichert, zur Kontaktaufnahme genutzt und ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Der Nutzung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung per Mail an kanzlei@schmidt-recht.de widersprechen.
Ich weise jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung/Aufsichtsbehörde
a.) Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Regelungen ist:
Rechtsanwältin
Ulrike Schmidt-Fleischer
Am Houiller Platz 4 C
61381 Friedrichsdorf
Email: kanzlei@schmidt-recht.de
Telefon: 06172-85 54 678
b.) Aufsichtsbehörde
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten so- wie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
b) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.schmidt-recht.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
c) E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
d) E-Mail-Bewerbung
Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Als Rechtsgrundlage für eine Aufbewahrung Ihrer Daten über das Bewerbungsverfahren hinaus dient Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f, unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen z. B. im Rahmen einer Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, als Rechtsgrundlage zur weiteren Speicherung Ihrer Daten mit Ihrer Zustimmung dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Bei einer Bewerbung per E-Mail findet die Datenübertragung grundsätzlich unverschlüsselt statt, es sei denn, der E-Mail Diensteanbieter des Bewerbers unterstützt eine Transportverschlüsselung per Secure Socket Layer. Auf Wunsch kann ein Bewerber uns nach vorheriger, telefonischer Abstimmung verschlüsselte E-Mails senden. Alternativ kann der Bewerber uns seine Bewerbungsdaten in verschlüsselten und passwortgeschützten Dateien (.zip o. ä.) senden und uns das Kennwort zur Entschlüsselung telefonisch oder auf anderem Wege mitteilen.
Schliessen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, erfolgt eine Löschung der Daten direkt nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
3. Besuchertracking / Analysetools
Zur Wahrung der Privatsphäre unserer Websitebesucher verzichtet diese Internetseite auf den Einsatz von Google Analytics oder anderer Softwareprodukte zur Analyse der Besucherzahlen.
4. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Diese Internetseite verzichtet zum Schutz unserer Nutzer auf den Einsatz von Cookies.
5. Plugins
a) Verwendung von Facebook Social Plugins
Dieses Angebot verwendet Social
Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der
Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder Button mit grauem „f Facebook“ und dem Hinweis „Share this“ oder mit einem „Daumen hoch“-Zeichen für „Gefällt mir“) oder sind mit dem
Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt
und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins
erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen.
Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und
dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in
Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der
Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor
dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
b) XING Share-Button
Auf dieser Internetseite wird der “XING Share-Button” oder "X-Teilen"-Button eingesetzt.
Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG (“XING”) aufgebaut, mit denen die “XING Share-Button” oder "X-Teilen"-Button-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING Share-Button” oder "X-Teilen"-Button statt.
Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum “XING Share-Button” und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kanzlei@schmidt-recht.de.
8. Sicherheit
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.schmidt-recht.de/Datenschutzhinweis von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
|
|
|